Durch das Jahr - Rosenschule Fürth - Grundschule mit gebundenem Ganztageszug

Direkt zum Seiteninhalt
Durch das Schuljahr

18.10.2019: "Skulptur des Friedens"
Vorab sammelten wir Spielzeugwaffen innerhalb der Schulfamilie für unseren Beitrag zum Aktionstag auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Unsere Klassen 4b und 4a reisten am Freitag, 18.10.2019 zusammen Lehrkräften nach Nürnberg, um  an dem vom Künstler Johannes Volkmann initiierten Kunstprojekt für ein friedliches Miteinander teilzunehmen. Wir danken  unserer Kollegin Frau Popp herzlich für die Initiierung und Koordination der Teilnahme unserer Schule an diesem Projekt. Den Artikel der Süddeutschen Zeitung können Sie HIER nachlesen.
04.11. bis 08.11.2019: Thementage "Hören"
Ruhe bewahren! Auch unter diesem Motto kann man die Projekttage sehen. Lärm vermeiden, einen ruhigen Umgang miteinander zu pflegen. Das tut allen gut. Dies und mehr soll in dieser Woche im Mittelpunkt stehen. Jede Klasse wird sich in dieser Woche unter verschiedenen Aspekten mit dieser Thematik auseinandersetzen. Aktionen innerhalb der Klassen, ein Flashmob im Pausenhof, Aktionen mit Fachleuten wie Logopäden und Gebärdendolmetschern, ein Hörparcours in der Turnhalle und einiges mehr veranschaulichen diesen Themenbereich. Zum Abschluss der Themenwoche wird jede Klasse mit einer Überraschung bedacht. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserer Kollegin Frau Heid für die umfangreiche Vorbereitung dieser Projekttage.
17.12.2019: Eine schöne Weihnachtsüberraschung
Eine schöne Überraschung gab es für unseren Förderverein in der Vorweihnachtszeit. Eine Spende von 1000€ für unseren Förderverein. Dieser unterstützt die Kinder unserer Schule. Zusammen mit der großzügigen Spende der Stadt Fürth können so auch in der Zukunft Projekte an der Schule unterstützt, oder Anschaffungen für die Schule getätigt werden. Unser Fördervereinsvorsitzender, Herr Reimer nahm zusammen mit unserer stellvertretenden Fördervereinsvorsitzenden, Frau Vollmar die Spende aus den Händen unseres Oberbürgermeisters Herrn Dr. Thomas Jung und unseres Bürgermeisters Herrn Markus Braun entgegen. Weitere Informationen erhalten Sie HIER
29.06.2020 bis 28.07.2020: "Projekt Murmelbahn" - Wir bauen auch zu Haus´
Auch während des Wechselunterrichts, in einem Schuljahr, das allen in Erinnerung bleiben wird, konnten wir gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern der Schule der Phantasie Fürth ein tolles Kunstprojekt umsetzen. Das notwendige Material wurde den Kindern einzeln in Materialpaketen durch die Künstler/-innen bereitgestellt. Initiiert und begleitet durch Barbara Engelhard, Stephan Schwarzmann, Armando Murolo und Carlos Cortizo bauten und getalteten die Kinder in der Schule und zu Hause ihre Murmelbahnen und setzten ihre Vorstellungen um. Dazu gab es immer neue Challanges zu den Bauaufgaben, die die Kinder begeistert umsetzten. Damit auch alle an den Ergebnissen teilhaben konnten, wurden diese, in Pandemiezeiten schon routiniert durch die Kinder beherrscht, in einem eigens angelegten Channel in die Schulcloud hochgeladen. So entstanden beeindruckende Bilder und Videos, die von allen bestaunt werden konnten. So konnte in Coronazeiten auch noch einmal ein gemeinsames Projekt gestaltet werden. Danke auch hier noch einmal an unsere Künstlerkolleginnen und Künstlerkollegen der Schule der Phantasie.
Advent 2021: Unsere Weihnachtspost

11.03.2022 - Ein Zeichen für den Wunsch nach Frieden in Europa
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt derzeit uns alle. Auch die Kinder unserer Schule machen sich hierzu ernsthafte Gedanken und suchen Antworten auf  Fragen. Ihren Wunsch nach Frieden gaben sie dann Ausdruck im Rahmen einer spontanen Kunstaktion. Zusammen mit ihrer Lehrerin Anna Popp wurde die Klasse 4a aktiv und verwandelte den Pausenhof mit Straßenkreide in einen Teppich von Friedenszeichen. Fast 4000 dieser Friedenszeichen markieren nun den Pausenhof unserer Rosenschule und im Zentrum steht der Wunsch, den wir uns, den wir aber insbesondere den Menschen in der Ukraine wünschen: "Frieden!"
Gesund und clever frühstücken – ein gemeinsames Schulfrühstück mit den Fürther Mittelschülern der Kiderlinstraße

Zu einem guten Start in den Tag gehört ein gesundes und ausgewogenes Frühstück. Aber was macht ein gesundesSchulfrühstück aus? Welche Lebensmittel gehören in welcher Menge dazu?
Die Schüler der Klasse 7c von der Mittelschule Kiderlinstraße lernten im Projekt „Das gesunde Schulfrühstück“, dass Essen und Trinken schmecken und Spaß machen soll und – es soll gesund sein. Um gesund zu bleiben, braucht es eine vielseitige sowie abwechslungsreiche Ernährung.

Darüber hinaus wissen die Jugendlichen jetzt, woher die Lebensmittel kommen und was in ihnen enthalten ist. Die Mittelschüler und ihre Lehrerin Frau Popp luden die Klasse 4b der Rosenschule zum gemeinsamen Schulfrühstück ein und zeigten den Grundschülern, dass es nicht schwer ist, ein gesundes Schulfrühstück zuzubereiten. Als Frühstücksprofis hatten die Jugendlichen leckere Speisen für uns zubereitet und dabei ihr Wissen über eine ausgewogene Ernährung praktisch umgesetzt und an die Grundschüler weitergegeben.

An verschiedenen Stationen beschäftigten sich die Grundschüler mit den Bausteinen der Ernährung und reflektierten ihr eigenes Essverhalten. Mit Hilfe der Ernährungspyramide lernten sie anschaulich, in welche Lebensmittelgruppen Nahrungsmittel eingeteilt sind und was im Sinne einer ausgewogenen Ernährung überwiegend auf ihrem täglichen Speiseplan stehen sollte. Die Ernährungspyramide dient der Orientierung bei der Wahl unserer Lebensmittel.  

Darüber hinaus betrachteten die Grundschüler verschiedene Getreidearten in natura und erfuhren, dass Vollkornprodukte viele Vorteile bieten. Sie machen länger satt und enthalten viele wichtige Nährstoffe. Deshalb sollte ein gutes Pausenbrot aus einem Vollkornbrot oder Vollkornbrötchen bestehen.
Außerdem zeigten ihnen die Mittelschüler den Weg vom Korn zum Brot auf und die Kinder hatten die Möglichkeit, mit einer Getreidemühle Körner zu mahlen. Essen bedeutet auch Genuss und Geselligkeit und so wurde anschließend gemeinsam gegessen.

Es war eine Freude mit anzusehen, wie den Kindern das selbstgemachte Hafermüsli zum Joghurt schmeckte, garniert mit frischen Früchten und mit welcher Begeisterung sie die Vollkorn- oder Mehrkornbrötchen verdrückten – mit Frischkäse, Gurken, Tomaten und Paprika. Außerdem hatten die Mittelschüler ein köstliches Gemüseomelette zubereitet und herrlich luftige Apfeltaschen gebacken.
Zum Durstlöschen wurde selbsthergestelltes Vitaminwasser mit Früchten gereicht.

Das Projekt – ein sehr gelungener Beitrag im Rahmen des Gesamtkonzeptes „Schule und Gesundheit“ – wurde von Frau Popp initiiert und konzipiert. Mit viel Engagement gelang es ihr hervorragend, Theorie und Praxis zu verbinden.
Die Grundschüler lernten dazu und brachten neue Ideen und Wünsche mit nach Hause. So entsteht eine Nachhaltigkeit über den Projekttag hinaus.
Daher gilt unser Dank ebenso Frau Popp, sowie den Schülern der Klasse 7c der Kiderlinschule.

(Verfasserin: Tina Schöbel, GS Rosenstraße)
Grundschule Rosenstraße Fürth - Rosenstraße 17 - 90762 Fürth - Telefon 0911/ 749 26 30 - Fax 0911/ 749 26 316
Zurück zum Seiteninhalt